Die Struktur im Studiengang Informationsmanagement ist wie folgt aufgebaut:
Im ersten Studienabschnitt werden den Studierenden Basiskompetenzen für das breite Berufsfeld des Informationsmanagements überwiegend in Form von Pflichtfächern vermittelt. Es handelt sich hierbei um die Erarbeitung von theoretischen und praxisbezogenen Grundlagenkenntnissen, die auf verschiedensten Medien vorgehalten werden. Im zweiten Studienabschnitt (nach dem ersten Praktikum im 4.ten Semester) erfolgt individuelle Spezialisierung nach Kompetenzfeldern über Wahlpflichtfächer.
Ein bunter Mix
Ein erheblicher Anteil des Pflichtbereichs im ersten Studienabschnitt umfasst die Erarbeitung von Kenntnissen der angewandten Informatik, insbesondere Webentwicklung und der Programmierung von Datenbanken. Daneben werden Kenntnisse im Bereich der Informationsrecherche und Informationserschließung vermittelt und es werden allgemeine Grundlagenfächer angeboten.
Viele Wahlmöglichkeiten im zweiten Studienabschnitt
Aufgrund der Struktur können die Studierenden bereits im ersten Studienabschnitt anfangen, sich zu spezialisieren. Im zweiten und dritten Semester wählen sie jeweils zwei von drei Wahlpflichtmodulen. Erst im zweiten Studienabschnitt, also nach dem ersten Pflichtpraktikum, erfolgt eine tiefere Spezialisierung. Dort gibt es kaum noch Pflichtfächer. Das breitgefächerte Angebot an aufeinander aufbauenden Wahlpflichtmodulen ist in folgende Kompetenzfelder aufgeteilt:
Bibliothek
Studierende, die das Kompetenzfeld Wissenschaftliche Bibliothek belegen, qualifizieren sich für eigenverantwortliche Tätigkeiten in wissenschaftlichen Bibliotheken. Dazu gehört das Metadatenmanagement, die Vermittlung von Informationskompetenz sowie systembibliothekarischen Aufgaben. Sie sind in der Lage, eine kleine Informationseinrichtung eigenverantwortlich zu leiten. Dabei lernen sie ergebnis- und teamorientiert sowie flexibel mit hoher Dienstleistungs- und Kundenorientierung zu arbeiten. Die Laufbahnbefähigung „Wissenschaftliche Dienste an Bibliotheken (Laufbahngruppe 2)“ kann verliehen werden.

- Bewertung von Katalogen und elektronischen Dienstleistungen
- Anwendung von Formalerschließung
- Metadatenmanagement und Informationskompetenz
- Informationseinrichtung eigenverantwortlich leiten und mit Beachtung von Dienstleistung und Kunden
Knowledge Services
Das Kompetenzfeld Knowledge Services widmet sich Kernprozessen rund um Informationsdienstleistungen und Wissensarbeit. Es vermittelt grundlegendes Know-how zur Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Content, zum Marketing und Management von Informationsprodukten und -dienstleistungen sowie Methoden zum Informations- und Wissenstransfer.
- Informationsdienstleistungen und Wissensarbeit
- Know-how über Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Content
- Marketing und Management von Informationsprodukten und -dienstleistungen
- Methoden zum Informations- und Wissenstransfer

Informationsdidaktik
Im Kompetenzfeld Informationsdidaktik werden Konzepte zur Durchführung von Schulungen auf der Grundlage von didaktischem Grundwissen und einer Auswahl an Unterrichtsmethoden erstellt. In einem praxisorientierten Teilmodul führen die Studierenden diese Schulungen durch und reflektieren die Lehrtätigkeit. Sie wenden sich dabei an Studierende in Bibliotheken oder Mitarbeiter in Unternehmen.

- didaktischem Grundwissen
- Unterrichtsmethoden
- Konzeptentwicklung zur Durchführung von Schulungen
- Reflexion eigener Lehrtätigkeit
Medienwissen
Das Kompetenzfeld Medienwissen umfasst sowohl die Geschichte der Buchdruckkunst und der Printmedien als auch das Wissen über die Speichermöglichkeiten für audiovisuelle Medien. In diesem Bereich werden analoge und digitale Informationsträger in den Bereichen Fotografie, Audio, Film und Video hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften wie Auflösung und Wiedergabequalität, Lager -und Kopierfähigkeit sowie Weiterverarbeitung untersucht. Außerdem werden die Recherche und Dokumentation im Bereich der genannten AV-Medien thematisiert und entsprechende Regelwerke werden erörtert.
- Geschichte der Buchdruckkunst und der Printmedien
- Speichermöglichkeiten für audiovisuelle Medien
- Untersuchung von Informationsträgern hinsichtlich technischer Eigenschaften
- Recherche und Dokumentation der AV-Medien

Data Science
Im Kompetenzfeld Data Science werden Module zum Information Retrieval, zu Text- und Datamining sowie die Anwendung dieser Methoden in wissenschaftlichen Einrichtungen angeboten. Dieses Kompetenzfeld soll einerseits auf die immer größer werdende Bedeutung von Text- und Datamining in der beruflichen Praxis von Informationsmanagern, insbesondere in wissenschaftlichen Bibliotheken vorbereiten. Andererseits soll dieses Modul auch auf Fächer in den Bereichen maschinelles Lernen, Retrieval, Datamining und Computerlinguistik in informationswissenschaftlichen Masterstudiengängen vorbereiten.

- Information Retrieval
- Text- und Datamining Bedeutung in der beruflichen Praxis von Informationsmanagern
- Informationseinrichtung Bibliothek
- maschinelles Lernen, Retrieval, Datamining und Computerlinguistik
Web Information Management
Im Kompetenzfeld Web Information Management geht es um die Entwicklung, Optimierung und Vermarktung komplexer Online-Angebote. Es umfasst Content Management, multimediale und interaktive Webangebote genauso wie die Überprüfung und Verbesserung der User Experience sowie Content-Marketing.
- Konzeption und Umsetzung von interaktiven Web- und Medienangeboten
- Webentwicklung und Datenbankmanagement
- Content-Management und -Marketing
- User Experience Design und Informationsarchitektur

Die Aufteilung der Module in Kompetenzfelder soll erstens eine Vielzahl an Studienverläufen ermöglichen. Zweitens soll die Gruppierung der Wahlpflichtfächer in größeren zusammenhängenden Kompetenzfeldern dazu führen, dass alle Studierende in zwei Bereichen vertiefte Kenntnisse erwerben.
Von den 15 möglichen Kombinationen werden elf im Stundenplan unterstützt, da sie zu am Arbeitsmarkt nachgefragten Berufsprofilen führen. Die restlichen vier Kombinationen sind aus Kapazitätsgründen nicht möglich.
Kombinationen:
Bibliothek und Informationsdidaktik | Klassischer Bibliothekar der Schulungen übernimmt |
Bibliothek und Medienwissen | Bibliothekar mit Spezialisierung auf Musik, AV-Medien oder historische Bestände Eventuell auch Museum oder Archiv |
Bibliothek und Data Science | Bibliothekar mit IT-Kenntnissen Systembibliothekar |
Knowledge Services und Medienwissen | Informationsmanager im Unternehmen mit Fokus auf den Einsatz von verschiedenen Medien |
Knowledge Services und Data Science | Technisch orientierter Informationsmanager Forschungsdatenmanagement Mitarbeit in der Datenanalyse, Business Intelligence, Monitoring usw. |
Knowledge Services und Web Information Management | Technisch orientierter Informationsmanager Webentwickler |
Informationsdidaktik und Medienwissen | Mediendidaktiker |
Informationsdidaktik und Web Information Management | Didaktischer Einsatz von Webtechnologien e-Learning |
Medienwissen und Data Science | Mitarbeit in Digitalisierungsprojekten Forschungsdatenmanagement Technische Aufgaben in Bibliotheken und Archiven mit AV-Beständen |
Medienwissen und Web Information Management | Aufbereitung von medialen Inhalten für das Internet Online Marketing Verlage |
Data Science und Web Information Management | Technisch orientierte Informationsmanager an der Schnittstelle vom Informationsmanagement und Systementwicklung Datenbankmanager |
Lerninhalte der einzelnen Kompetenzfelder:
