Prof. Dr. Thomas J. Schult
Expo Plaza 12
30539 Hannover
Raum: 2E.4.83
Tel: +49 511 9296 2658
E-Mail: thomasj.schult@hs-hannover.de
Lehrgebiet
– Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Neue Medien
Arbeitsgebiete
– Web-Entwicklung
– Content-Management-Systeme
– E-Learning
– Enterprise Social Networks
– Usability
– Krankenhausvergleichsportale
Auszeichnung
– Förderpreis der FernUniversität Hagen
Mitgliedschaften
Aktivitäten und Gremien
• Freier journalistischer Mitarbeiter u.a. der Zeitschriften c’t und ix
• Visiting Scholar, University of Sydney (2006), University of California at Berkeley (2012-2013)
• Koordination der Studierendenprojekte der Studiengänge Informationsmanagement und Medizinisches Informationsmanagement
• Koordination der Studieneingangsphase für Geflüchtete (Projekt Internationales Informationsmanagement)
• Visiting Scholar, University of Sydney (2006), University of California at Berkeley (2012-2013)
• Koordination der Studierendenprojekte der Studiengänge Informationsmanagement und Medizinisches Informationsmanagement
• Koordination der Studieneingangsphase für Geflüchtete (Projekt Internationales Informationsmanagement)
Projekte
• E-CLIC (European Collaborative Innovation Centres for Broadband Media Services)
• refugeeks.de
• refugeeks.de
Veröffentlichungen
Sander, Uwe, and Thomas J. Schult. “Eyetracking-Analyse von Arztsuch- und Arztbewertungs-portalen.” ehealth Niedersachsen, 2010. Cite
Schult, Thomas J. “CMS-Ausstatter: Erweiterungen für Joomla und Typo3.” iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2009. https://www.heise.de/ix/inhalt/2009/3/92/. Cite
Schult, Thomas J. “Zweiter Blick aufs zweite Leben: Neuerscheinungen zu Second Life.” c’t – magazin für computer technik, 2008. Cite
Schult, Thomas J. “Weben am Web 2.0.” c’t – magazin für computer technik, 2007. Cite
Schult, Thomas J. “Geodaten für Fotos.” c’t special Digitale Fotografie, 2007. https://www.heise.de/foto/artikel/Geodaten-fuer-Fotos-226786.html. Cite
Schult, Thomas J., and C. Wiese. “Auf Asimovs Spuren: Robotermodelle für jeden Anwendungszweck und Geldbeutel.” c’t – magazin für computer technik, 2006. Cite
Schult, Thomas J. “Ballern fürs Business. Games und Weiterbildung: Wie passt das zusammen?” E-Learning Journal, no. 3 (2006). Cite
Schult, Thomas J. “Zukunftsreise in eine neue Lernwelt. Über die Zukunft und die Dynamik des Lernens.” eLearning Journal, no. 1 (2005). Cite
Schult, Thomas J. “Turbo-Teaching: Kurse erstellen mit Lecturnity und Breeze.” iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2005. Cite
Schult, Thomas J. “Fördergelder für eLearning.” eLearning Journal, no. 1 (2005). Cite
Schult, Thomas J., and Martin Herr. “Raumschiff Enterprise: Typo3 4.0 - mehr als Websiteverwaltung.” iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2005. https://www.heise.de/ix/artikel/Raumschiff-Enterprise-506560.html. Cite
Schult, Thomas J. “Lernen vom Schinken in Scheiben. Was taugen die aktuellen Enzyklopädien auf CD-ROM und DVD? Ein Test.” Die Zeit 43 (2004). Cite
Schult, Thomas J. “Zeit im Griff: Personal Information Management für PDAs.” c’t special 2/04 Mobile PCs, 2004. Cite
Schult, Thomas J. “Wissen ist Macht: Bücher zum Wissensmanagement.” c’t – magazin für computer technik, 2004. Cite
Schult, Thomas J. “Hoch hinaus: Preiswerter Einstieg in die Astrofotografie.” c’t special Digitale Fotografie, 2004. Cite
Schult, Thomas J. “St@tt Semin@r: Neuere Bücher zum E-Learning.” c’t – magazin für computer technik, 2003. Cite
Schult, Thomas J., Peter Reimann, and others. “Automatisierte Hilfe für das Lernen aus Lösungsbeispielen.” Unterrichtswissenschaft 29, no. 1 (2001): 64–81. Cite
Weber, Gerhard, and Thomas J. Schult. “CBR for Tutoring and Help Systems.” In Case-Based Reasoning Technology, From Foundations to Applications, 255–72, 1998. https://doi.org/10.1007/3-540-69351-3_10. Cite
Reimann, Peter, and Thomas J. Schult. “Turning Examples into Cases: Acquiring Knowledge Structures for Analogical Problem Solving.” Educational Psychologist 31, no. 2 (1996): 123–32. Cite
Schult, Thomas J., and Peter Reimann. “Dynamic Case-Based Tutoring: A Cognitive Science Approach.” In Proceedings of AI-Ed, 95:154–61, 1995. Cite
Schult, Thomas J., and Dietmar Janetzko. “LanPlan: A Hypermedia Tutor Using Multiple Representations.” In Proceedings of the World Conference on Educational Multimedia and Hypermedia, 764, 1995. Cite
Schult, Thomas J., Dietmar Janetzko, and Ansgar Woltering. “Workshop "Fälle in hybriden Systemen”.” KI 8, no. 1 (1994): 38–39. Cite
Schult, Thomas J., and Dietmar Janetzko. “Case-Based Expert System Shells: First and Second Generation.” In Moving Toward Expert Systems Globally in the 21st Century. New York, 1994. Cite
Schult, Thomas J. “Tutorial Remindings in a Physics Simulation Environment.” Artificial Intelligence in Education, 1993, Proc. of AI-ED 93 (1993): 105–12. Cite
Reimann, P, S Wichmann, and Thomas J. Schult. “A Learning Strategy Model for Worked-out Examples.” In Artificial Intelligence in Education: Proceedings of AI-ED93, 290–97, 1993. Cite
Reimann, Peter, Thomas J. Schult, and Stefan Wichmann. “Understanding and Using Worked-out Examples: A Computational Model.” Advances in Psychology 101 (1993): 177–201. Cite
Reimann, Peter, and Thomas J. Schult. “Transforming Examples into Cases.” In Contemporary Knowledge Engineering and Cognition, 139–45. Springer, 1992. Cite
Schult, Thomas J. “Werkzeuge für fallbasierte Systeme.” KI 6, no. 4 (1992): 52–53. Cite
Reimann, P, and Thomas J. Schult. “Modeling example elaboration strategies.” In Proceedings of the First International Conference on the Learning Sciences, Evanston, Il, 1991. Cite
Betreute Abschlussarbeiten
“Konzeption Und Erstellung Einer Anwendung Zur Interaktion Mit Livestream-Content,” n.d.
“Konzeption Und Erstellung von Video-Podcasts Für Das Laser Zentrum Hannover,” n.d.
“Projektwissensmanagement: Handlungsvorschläge Zur Einführung von Projektreview, Wissenssicherung Und Wissensverteilung,” n.d.
“Analyse Der Einsatzvarianten von Datenbankbasierten Systemen Im Qualitätsmanagement,” n.d.
“The Impact of Social Media on Broadcasting Websites,” n.d.
“Entwicklung Des Kunstportals ARTRIKAT Auf Basis Des Content-Management-Systems TYPO3,” n.d.
“Konzeption Und Erstellung Einer Schulhomepage Unter Verwendung von Typo3,” n.d.
“Online-Marketing Und PR-Strategie Im Verlagswesen Am Beispiel Yeebase Media,” n.d.
“Der Einsatz von Social Software Im Unternehmen Am Beispiel Des Content-Management-Systems Drupal,” n.d.
“Analyse Und Optimierung Des Zentralen Workflow-Management-Systems in Der Konzernbeschaffung,” n.d.
“Konzeption Und Statistische Auswertung Einer Online-Umfrage Für Den Webauftritt von Radio Ffn,” 2009.
“Information Management Plan: Konzeption Und Anwendung,” 2009.
“Extraktion Der Metadaten von Weblogs Zur Automatischen Katalogisierung,” 2009.
“Konzeption Der Usability Einer Zeiterfassungssoftware,” 2009.
“Einführung von Wissensmanagement Im Kundenservice Eines Mittelständischen Maschinenbauunternehmens,” 2009.