Herausgeberschaften:
„Bibliotheks- und Informationspraxis“ (BIPRA)
Seit 2010 gemeinsam mit Ulrike Junger (Deutsche Nationalbibliothek) Herausgeber der Reihe im Verlag De Gruyter Saur.
„Erfolgreich recherchieren“ (ER). Seit 2011 Herausgeber der Reihe im Verlag De Gruyter Saur.
„Schriften aus dem Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der HföD“. Von 2015 bis 2019 gemeinsam mit Monika Schindler und Naoka Werr. Open Access Publi-kationsreihe auf dem Multimediaserver des Bibliotheksverbunds Bayern (
http://digital.bib-bvb.de).
Monographien:
Handschriften, Inkunabeln, Alte Drucke. Informationsressourcen zu historischen Beständen in Bibliotheken. Berlin/New York: De Gruyter Saur 2019 (Bibliothekspraxis; 60), 494 S.
Bibliothekarisches Grundwissen. 9. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Ber-lin/Boston: De Gruyter Saur 2016, 494 S.
Erfolgreich recherchieren – Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2013 (Erfolgreich recherchieren), 157 S.
Erfolgreich recherchieren – Germanistik. Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2012 (Erfolgreich recherchieren), 128 S.
Elektronische Informationsressourcen für Historiker, De Gruyter Saur: Berlin/Boston 2011 (Bibliotheks- und Informationspraxis 43) 428 S.
Elektronische Informationsressourcen für Germanisten. Berlin/New York: De Gruyter Saur 2010 (Bibliothekspraxis 40). 323 S.
Bibliothekarisches Grundwissen. 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, München: Saur 2008, 414 S. (gemeinsam mit Rupert Hacker)
Das Leben ein Werk. Thomas Mann (1875-1955). Autographe und Erstausgaben aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin. Publikation anlässlich der Sonderpräsentation zum 50. Todestag am 12. August 2005. Berlin 2005, 56 S. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; 21), (gemeinsam mit Petra Stallbörger)
Die Bibliothek des Freiherrn Joseph von Laßberg (1770-1855). Ein gescheiterter Erwer-bungsversuch der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2001 (Beihefte zum Euphorion 42), 254 S. Zugl.: Köln FH Assessorarbeit 1999
Akkommodation und eingeschriebener Kommentar. Untersuchungen zur Übertragungsstra-tegie des Helianddichters. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1998 (ScriptOralia 111), 381 S. Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ. Diss., 1997.
Aufsätze:
Lehre und Forschung in der Informationswissenschaft. In: Bredemeier, Willi (Hg.): Zukunft der Informationswissenschaften. Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft? Grundlagen und Perspektiven – Angebote in der Lehre – An den Fronten der Informationswissenschaft. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen 2019, S. 187-212 (gemeinsam mit Günther Neher und Frauke Schade)
Schlagzeilen aus der Welt von Gestern – Herausforderungen für ein nationales Informations-system Zeitungen. In: Meinhardt, Haike; Tappenbeck, Inka (Hrsg.): Die Bibliothek im Span-nungsfeld. Geschichte – Dienstleistungen – Werte. Festschrift für Hermann Rösch. Bad Honnef: Bock und Herchen 2019, S. 203-216
Die digitale Transformation meistern. Aktuelle Entwicklungen in der bibliotheks- und informa-tionswissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung. In: Bibliothek, Forschung und Praxis 3/2018 (Themenheft Bibliotheksmanagement als Change Management), S. 441-452. (gemeinsam mit Günther Neher und Frauke Schade)
Theoria cum praxi – der Praxisbezug im Bachelorstudiengang am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der HföD in München. In: Bibliotheksdienst 52 (10-11/2017), S. 913-923
Bibliotheken. In: Busse, Laura; Enderle, Wilfried; Hohls, Rüdiger; Horstkemper, Gregor; Meyer, Thomas; Prellwitz, Jens; Schuhmann, Annette (Hrsg.): Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Historisches Forum 19, Berlin 2016, Teil B1, S. 1-40. Volltext:
http://guides.clio-online.de/guides/sammlungen/bibliotheken/2016
Bibliotheken – Wandel, Vielfalt und Kooperation – Aufgaben, Typen und Träger von Biblio-theken In: Griebel, Rolf, Schäffler, Hildegard, Söllner, Konstanze (Hrsg): Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Bd. 1. Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2015, S. 5-16
H-Soz-u-Kult – Informationsdienst für die Geschichtswissenschaften. In: Geschichte in Wis-senschaft und Unterricht 62 (2011), S. 645-650
Rittertum, Heimat und Geselligkeit. Zentrale Aspekte des Sammelns bei Joseph von Laß-berg. In: Graef, Sabine; Prühlen, Sünje; Stork, Hans-Walter (Hrsg.): Sammler und Bibliothe-ken im Wandel der Zeiten (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 100), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2010, S. 191-215
Mittelalterbilder am Bodensee und in Berlin. Zum Wissenschaftsverständnis von Joseph von Laßberg und Georg Heinrich Pertz. In: Schwarzmaier, Hansmartin; Krüger, Jürgen; Krimm, Konrand (Hrsg.): Mittelalterrezeption am Oberrhein im 19. Jahrhundert. Karlsruhe 2004 (Oberrheinische Studien 22), S. 47-64
Die ehemaligen Donaueschinger Inkunabeln in der Staatsbibliothek zu Berlin, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 151 (2003), S. 119-139
Einbände und Sammler. Joseph von Laßberg und das Lindauer Evangeliar (Pierpont Morgan Library Ms 1). In: Einband-Forschung. Zeitschrift des Arbeitskreises für die Erfassung und Erschließung historischer Bucheinbände 11 (2002), S. 27-34
Neigung zieht mich nach der Wartburg, Pflicht hält mich an der Donau stillem Quell. Joseph Victor von Scheffels nie verwirklichter Wartburgroman. In: Euphorion. Zeitschrift für Litera-turwissenschaft 96 (2002), S. 469-493
Vom „Waltharius“ zum „Codex Manesse“. Joseph von Laßberg und die Monumenta Germa-niae Historica. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56 (2000), S. 547-572
Joseph von Laßbergs „Liedersaal“ in der Staatsbibliothek zu Berlin. Zur Provenienz zweier Bände des Berliner Altbestandes. In: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mitteilungen N.F. 9 (2000), S. 34-47
Christ uuart gaboran êr uuolf ode deiob. Zur Konzeption des althochdeutschen ,Wiener Hun-desegens’. In: Keck, Anna; Nolte, Theodor (Hrsg.): „Ze hove und an der strâzen“. Die deut-sche Literatur des Mittelalters und ihr ,Sitz im Leben’. Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag. Stuttgart, Leipzig: S. Hirzel Verlag 1999, S. 28-42
Erzählschema und literarische Hermeneutik. Zum Verhältnis von Brautwerbungsschema und geistlicher Tradition im ,Wiener Oswald’ und in der ,Hochzeit’. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 31 (1999), S. 381-414
Durch got und des heiligen grabes eren und ouch durch die schonen juncfrowen. Reliquien-translation und Brautwerbungshandlung im ,Orendel’. In: Kurtrierisches Jahrbuch 39 (1999), S. 123-144
Brambauer auf vier Altkarten der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Keck, Anna (Hrsg.): Fest-schrift für Eva Schütz, Freiburger Universitätsdruck, Freiburg 1999, S. 25-29
Mitarbeit an:
Aderlaß und Seelentrost – Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschrif-ten und Inkunabeln. Hrsg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge Neue Folge; 48), Mainz: Philipp von Zabern Verlag 2003, 476 S. (ca. zwanzig Handschriften- und Inkunabelbeschreibungen).
Kleinere Schriften und Rezensionen:
Neue Räume für den Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öf-fentlichen Dienst in Bayern. In: Bibliotheksforum Bayern (12.2018), S 120-121.
Helmut Hilz: Die Bibliothek des Deutschen Museums. Geschichte – Sammlungen – Bücher-schätze. München: Deutsches Museum 2017, 222 S. Rezension in: b.i.t.online. Bibliothek, Information, Technologie 5 (2017), S. 433.
Nachruf auf Dr. Rupert Hacker. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 63 (2016), S. 343-344.
„Es macht Spaß, hier zu studieren!“ Der Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der FHVR stellt sich vor. In: Bibliotheksforum Bayern 8 (2014), S. 208-211.
Ulrike Hollender: Un „havre de paix“. Die kriegsgefangenen französischen Offiziere an der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin 1941 – 1945 / Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. – Wiesbaden: Reichert, 2002. – 350 S. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz). Rezension in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Biblio-graphie 50 (2003), Heft 1, S. 59.