Organisation & Technik

Moodle

Die Hochschule Hannover benutzt das Kursmanagementsystem Moodle für die Bereitstellung der Lernmaterialien. Die Dozenten verwalten ihre angebotenen Lehrveranstaltungen in Moodle und laden dort die Folien der Vorlesungen, Übungsaufgaben und andere Materialien hoch. Mit der Hochschulkennung kann man sich dort anmelden und die einzelnen Kurse suchen. Am Anfang eines jeden Semesters wird vom Dozenten der Einschreibeschlüssel für seinen Kurs bekannt gegeben.

In jedem Moodle-Kurs gibt es zusätzlich ein Diskussionsforum und einen Bereich für Kursnachrichten.

Hier gelangen Sie zur Moodle-Plattform.

 

iCMS

Die Stunden -und Raumpläne sowie Suchmöglichkeiten nach Personen oder Veranstaltungen werden im integrierten Campus-Management-System (iCMS) zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich zu den Prüfungen an- bzw. abzumelden, die Noten der Prüfungsleistungen sowie das Gebührenkonto einzusehen und die Studienbescheinigung anzeigen zu lassen bzw. auszudrucken. Zugang zum iCMS erhalten Sie mit Ihrer Hochschulkennung unter folgendem Link: iCMS

Mit der Anmeldung stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung. Sie können unter anderem:

  • Ihren persönlichen Stundenplan erstellen
  • sich über die Veranstaltungen Ihres Studiengangs informieren
  • sich über einzelne Lehrveranstaltungen informieren
  • Veranstaltungen im persönlichen Stundenplan vormerken
  • sich über organisatorische Änderungen zu vorgemerkten Lehrveranstaltungen informieren lassen oder
  • nach Lehrenden suchen, um z.B. auf Kontaktdaten zuzugreifen.

Im frei zugänglichen Moodle-Kurs zum integrierten Campus-Management-System finden Sie viele Anleitungen und Videos zu den verschiedenen Funktionen. Hier gelangen Sie zum Moodle-Kurs.

 

Weitere technische Angebote der Hochschule Hannover

Weitere technische Angebote und Zugangsmöglichkeiten wie z.B. den Zugang zum eigenen E-Mail-Account oder auch die Beantragung eines eigenen Webspace können Sie auf der Webseite der Hochschul-IT nachlesen. Dort gibt es unter anderem auch Informationen  zum WLAN-Zugang, zu VPN-Verbindungen und zum Zugriff auf das eigene Hochschul-Laufwerk. Hier gelangen Sie zu den Services der Hochschul-IT.

 

Web-Engineering-Labor (WebLab)

Ziel des WebLabs ist die Bündelung, Förderung und Weiterentwicklung studentischer Ergebnisse aus Lehrveranstaltungen, Praktika und Abschlussarbeiten zum Thema Web- und Multimediaentwicklung (Medieninformatik). Unter WebLab-Projekte stellen wir Ihnen unsere Ergebnisse vor.

Was wir aktuell machen, finden sie hier.

 

Organisationen

Neben dem vielfältigen technischen Angebot gibt es einige Organisationen, die sich um die Anliegen der Studierenden kümmern und die Interessen der Studierenden nach außen vertreten. Die zwei wichtigsten Organisationen sind der allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und der Fachschaftsrat der Abteilung Information und Kommunikation (FSR).

Der AStA dient der Interessenvertretung nach innen, also an der Hochschule, und nach außen, wie beispielweise Verhandlungen mit dem Studentenwerk. Er bezieht Stellung zu hochschulpolitischen Fragen und arbeitet dafür mit den anderen Gremien der Hochschule zusammen. So fördert und kümmert sich der AStA um die politische Bildung, sowie um die sozialen und sportlichen Interessen der Studierenden. Dazu gehören Dienstleistungen, wie zum Beispiel Sozialberatung, Organisation von Veranstaltungen, Kopiermöglichkeiten zu günstigen Preisen und den Verkauf von Schreibmaterial im AStA Papiershop. Auch die Verhandlungen um das Semesterticket fallen in die Zuständigkeit des AStA. Hier geht es zur Webseite des AStA.

Der Fachschaftsrat versteht sich als neutraler Ansprechpartner der Studierenden und kümmert sich um die Lösung verschiedener Probleme mit Dozenten, Vorlesungen oder Prüfungen. Dies erreicht der Fachschaftsrat durch Anträge im Fakultätsrat oder durch Gespräche, die mit den Parteien geführt werden. Außer den vermittelnden Tätigkeiten unterstützt die Fachschaft ihre Studierenden mit Skripten und Klausuren zur Prüfungsvorbereitung. Hier gelangen Sie zur Webseite des Fachschaftsrates.