Das Informationsmanagement befasst sich mit der Nutzung, Planung und Steuerung von externen und internen Informationen innerhalb eines Unternehmens oder einer sonstigen Organisation und berücksichtigt dabei Inhalte und die mediale Form.
Information als Produktionsfaktor
Dabei wird Information als Produktionsfaktor verstanden. Das Management von Informationen hat die Aufgabe, die Verfügbarkeit des Produktionsfaktors Information sicherzustellen und geeignete Mittel zur Erfüllung der Nachfrage nach Informationen anzubieten. Dazu gehören vor allem die Organisation und Pflege von internen betrieblichen sowie öffentlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen zur Informationsversorgung.
Im Bachelor-Studiengang Informationsmanagament erlernen Sie praxisnah die Methoden und das Fachwissen zur Informationsarbeit. Dazu zählen zum Beispiel der Aufbau von Datenbanken zur Literatur-, Medien- oder Objektdokumentation, das elektronische Publizieren sowie der Einsatz von Standardsoftware für unterschiedliche Zwecke wie Recherche, Aufbereitung und Auswertung von Informationen. Ebenso gehören Kenntnisse in der angewandten Informatik und der professionelle Umgang mit moderner Informationstechnologie zu Ihrem zukünftigen Anforderungsprofil. Lehrveranstaltungen zum betriebswirtschaftlichen Management von Informationseinrichtungen und zum Wissensmanagement sowie das Training der Kommunikationsfähigkeit ergänzen Ihre Ausbildungsinhalte.
Intensive Praxisphasen sind ein besonderer Vorteil unseres Studiums: Sie umfassen fünf Monate im vierten Semester und mehrere Wochen im siebten Semester. Auch die Bachelor-Abschlussarbeit können Sie zu einem praxis- und branchenrelevanten Thema in Kooperation mit einem Unternehmen bzw. einer Organisation erstellen. Umfangreiche Projektarbeiten, Exkursionen und Seminare durch profilierte Gastdozenten aus der Berufspraxis ermöglichen es Ihnen, unmittelbar an den aktuellen Entwicklungen der Informationsbranche teilzuhaben.
Über sechs unterschiedliche Kompetenzfelder ist während des Informationsmanagement-Studiums die Spezialisierung auf individiuelle Interessen und Bereiche möglich:
Die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt in richtiger Form
Als Informationsmanager tragen Sie nicht zuletzt eine hohe Verantwortung: Sie sorgen dafür, dass die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Form und für die richtige Zielgruppe zur Verfügung steht. Neben den fachlichen Qualifikationen sind daher Verantwortungsbewusstsein, Team- und Kommunikationsfähigkeit wichtige Voraussetzungen für Ihre erfolgreiche Berufstätigkeit.
Mit der Reakkreditierung des Bachelor-Studiengangs Informationsmanagement durch das Akkreditierungsinstitut ZEvA für 2017-2024 folgt die Hochschule Hannover den aktuellen Anforderungen im Berufsbild von Informationsspezialisten.
Für Interessierte bieten wir nach Absprache an, in Lehrveranstaltungen probeweise hinein zu schnuppern. Hierzu kontaktieren Sie bitte Herrn Felix Heise. Für eine Beratung steht Ihnen der Studiengangskoordinator Prof. Dr. Sönke Lieberam-Schmidt zur Verfügung.
In dem Studienhandbuch finden Sie alle Studieninhalte und Module im Überblick. Die aktuellen Versionen des Studienhandbuchs und die Modulübersicht finden Sie hier.
Einblicke in studentische Ergebnisse aus Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten im Studiengang Informationsmanagament haben wir unter dem Menüpunkt Portfolio für Sie zusammengestellt.
Mit was für Projekten wir uns in Studium und Forschung befassen, finden Sie unter dem Menüpunkt Projekte.
Mögliche Lehrbereiche im Studiengang Informationsmanagement zeigt die folgende Grafik: