Berufsaussichten

Ob Studieninteressierter oder bereits eingeschriebener Student, man kommt immer bei dem Punkt an, an dem man sich fragt, welche Jobmöglichkeiten sich nach Beendigung des Studiums ergeben können. Um in diesem Zusammenhang ein wenig Klarheit zu schaffen, wollen wir Ihnen im Anschluss einige mögliche Arbeitsbereiche nennen, diese ein wenig erklären und darstellen.

Zum Namen passend: Informationsmanager

In einer Stellenausschreibung für den Job eines Informationsmanagers können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden. So legen einige Unternehmen vor allem Wert auf die Recherchetätigkeiten, die der Informationsmanager beherrscht, wohingegen andere ihren Schwerpunkt mehr auf den IT-Bereich legen. Nach dem Abschluss des Studiums sollte der Informationsmanager, gegebenenfalls mit passender Spezialisierung, in der Lage sein, vielseitige Arbeitsbereiche ausfüllen zu können.

Hier sind einige mögliche Beispiele an Aufgaben, die im Rahmen einer Stellenausschreibung von dem Informationsmanager erfüllt werden könnten:

  • Periodische Recherchetätigkeiten
  • Digitale Datenanalyse und Web Analytics
  • Mitarbeit bei der (Weiter)entwicklung von Digitalisierungsstrategien
  • Beschaffung und Verwaltung normativer Dokumente
  • Versierter Umgang mit Content-Management-Systemen wie z.B. WordPress
  • Konzeption und (Weiter)Entwicklung von Webanwendungen, mobilen Apps und medialen Angeboten
  • Tätigkeiten im Rahmen der Informationskompetenz, z.B. die Durchführung von Schulungen oder Beratung von Kunden
  • Inhaltliche Weiterentwicklung von Dokumentenmanagementsysteme
  • Bereichsübergreifendes Bereitstellen von Daten- und Dokumentenmanagementsystemen
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der IT-Landschaft
  • Kontinuierliche Verbesserung der Prozessstrukturen
  • Evaluation von Lösungen durch Realisationssanalysen und Prototyping
  • Applikationsmanagement für IT-Systeme

 

Nicht wegzudenken: die wissenschaftliche Bibliothek

Als Studierender des Informationsmanagements erhält man Einblicke in Aufgaben und Strukturen wissenschaftlicher Bibliotheken. Bibliotheken sind ein Grundbestandteil des Studiengangs und wer interessiert ist, kann sich auf diesen Bereich spezialisieren. Rund 20 Prozent der Absolventen des Studiengangs Informationsmanagement finden sich anschließend in diesem Arbeitsumfeld wieder.

Was hat ein Informationsmanager, der Module des Kompetenzfeldes „Bibliothek” absolviert hat, für Aufgaben in wissenschaftlichen Bibliotheken?

  • Leitung und Organisation der BibliotheksarbeitBildergebnis für bibliothek stuttgart
  • Medienbeschaffung und Bestandspflege
  • Formalerschließung und Datenpflege
  • Beratung, Katalogauskunft und Literaturrecherche
  • Durchführung von Schulungen
  • Fernleihe
  • Umgang mit verschiedenen bibliotheksspezifischen Programmen zur Recherche und Datenerfassung

Welche Anforderungen stellt die Arbeit in einer wissenschaftlichen Bibliothek?

Mit dem Bachelor-Abschluss mit der Spezialisierung auf Bibliotheken wird bereits eine gute Vorbereitung auf das spätere Berufsleben erlangt. Die Kenntnisse, die man benötigt, um in einer wissenschaftlichen Bibliothek arbeiten zu können, werden im Rahmen des Studiums zudem in den beiden Praxisphasen im 4. und 7. Semester erworben und vertieft werden. Zu den weiteren Voraussetzungen, um gut ins Berufsleben starten zu können, gehören in der Regel gute Deutsch- und teilweise auch Englischkenntnisse.

 

Software- und Webentwicklung

Am Ende des Studiums kennt der Informationsmanager mit passender Spezialisierung einige verschiedene Werkzeuge und Programmiersprachen, die ihn für diesen Arbeitsbereich qualifizieren.

Beispiele zu Tätigkeiten, die in und um diesen Bereich anfallen:

  • Konzeption und Entwicklung von Websites und Webanwendungen mit PHP, HTML5, CSS3 und JavaScript (Progressive Web Apps)
  • Technische sowie inhaltliche Konzeption und Umsetzung von dynamischen, datenbankgestützten Websites (mit und ohne Content-Management-System)
  • Installation und Administration von Content-Management-Systemen wie z.B. WordPress
  • Entwicklung und Umsetzung von WordPress-Plugins, Shopware Plug-ins
  • Betreuung, Optimierung und Weiterentwicklung von Kundenprojekten und eigenen Produkten
  • Technische Konzeption, Entwicklung, Integration und Tests von Backend-Systemen für mobile Applikationen in agiler Arbeitsweise
  • Lösungs-Design und Problemsuche
  • Stetige Verbesserung bestehender Kundensysteme
  • User Experience Design (UXD)
  • Konzeption und Implementierung von Datenbanken wie z.B. MySQL

 

Digitale Medien und Multimedia

Inzwischen größtenteils eng verknüpft mit dem Berufsfeld der Webentwicklung erlernen die Studierenden im Studiengang Informationsmanagement insbesondere im Kompetenzfeld Web Information Management die Konzeption und Umsetzung von digitalen Medienangeboten und multimedialem Content. Werkzeuge, Konzepte und Techniken für die Erstellung von medialen Formaten für Web und Offline-Nutzung sind dem Informationsmanager bei entsprechender Spezialisierung geläufig. Die folgenden Tätigkeiten und Kompetenzen können innerhalb des Studiums erworben werden:

  • Bildbearbeitung und klassische Videoerstellung
  • Konzeption und Umsetzung von Erklärvideos oder Screencasts
  • Konzeption und Umsetzung von webbasierten Formaten wie interaktiven Infografiken, Storytellings oder funktionalen Web-Animationen (mittels HTML5, CSS3 und JavaScript)

 

Web Science: Web Analytics oder Digitale Datenanalyse

Im Zeitalter der Modernisierung wird digitale Datenanalyse oder Web Analytics für alle Unternehmen immer wichtiger. Als Informationsmanager, der ein Profi im Umgang mit Daten und Informationen ist, werden die Fähigkeiten, die für dieses Stellenprofil nötig sind, bei passender Spezialisierung erlernt.

Aufgaben der digitalen Datenanalyse:

  • Digitale Analyse im Unternehmen
  • Datenerhebung auf Webseiten
  • Datenaufbereitung und Bereitstellung mit z.B. Google Analytics
  • Umsetzen von Datenanalyse-Projekten und Verfolgung ihrer Zielerreichung
  • Verfolgen und Analysieren der Performance durch verschiedene Analyse- und Monitoring-Werkzeuge
  • Kontinuierliche Potenzialanalyse für neue Optimierungschancen
  • Planung und Umsetzung von PR-Kampagnen
  • Enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung, dem Einkauf und dem Vertrieb

 

Web Science: Online Marketing

Die Bereiche des PR, Online Marketing und Web Analytics gehen vielfach Hand in Hand in Unternehmen.Bildergebnis für online marketing Aufgaben die auf einen Online-Marketing-Manager zu kommen könnten, lauten:

  • Verantwortung im Bereich Content-Marketing
  • Zielgruppenorientierte Redaktion und Vermarktung von Online-Inhalten
  • Pflege von Website in WordPress (On- und Off-Page-Optimierung, Conversion-Optimierung, Usability-Optimierung)
  • Search Engine Optimization (SEO)
  • Beraten von Operations Managern und der Geschäftsführung zur Weiterentwicklung der Strategie der optimalen Lead-Generierung über Online-Kanäle.
  • Verfolgung von aktuellen Web-Technologien und -Trends sowie Ableitung ihrer Einsatzpotenziale.